Skripten usw.

Startseite
Impressum
Suchen
Bücher
Mail an uns

Skripten

Hier finden Sie alle per WWW verfügbaren, vorlesungsbegleitende Skripten sowie aktuelle Erweiterungen. Etliche Skripte ergänzen sich gegenseitig, z. B. 'Computernetze' und die Internet-Themen oder auch 'Einführung in Betriebssysteme' und 'UNIX'. Analog stützt sich 'Webdesign' etwas auf 'Computernetze' und 'Internet'. Ältere Skripten (zu denen es teilweise keine Vorlesung mehr gibt) werden weiter angeboten, sofern es sich um allgemeinere Themen handelt (z. B. 'DV-Systeme', 'Javascript' oder 'Webdesign'). Sie werden nicht mehr so aktiv gepflegt wie die anderen.

Die Skripten bieten vielfach auch Hintergrundinformationen und Praxistips zu den in der Vorlesung behandelten Themen, die über den Vorlesungsstoff hinausgehen. Andererseits werden einzelne Themen in der Vorlesung ausführlicher und vertiefender behandelt als im Skript.

Zur Verwendung der Skripten auf anderen Webseiten beachten Sie bitte die Hinweise unten auf dieser Seite.

Datenkommunikation, Netze Programmieren Betriebssyteme
Einführung in Computernetze
Internet-Einführung
Netzwerk-Programmierung
UNIX-Netzwerk-Tools
SMS-Versand mit TC35i (Raspberry Pi/Arduino)
Suchen im Internet
Sicherheit in Computernetzen
RFCs (Internet-Standards)
The Internet Apologizes ...
Telefon- und ISDN-Installation
Datenkommunikation
Internat. Morsecode
Der Fernschreiber
Gesetze von Moore und Metcalfe
Algorithmen und Datenstrukturen
Programmieren in C
Hardwarenahe Linux-Programmierung
Embedded Programmierung (PDF)
Netzwerk-Programmierung
CGI mit PHP und MySQL
CGI-Programmierung mit Perl
Einführung in JavaScript
Mikrocomputertechnik mit 68HC11
Softwaresicherheit
Der Know-how-Computer
Zustandsdiagramme online erzeugen (PNG, SVG, LaTeX)
Programmablaufpläne online erzeugen
Pogrammablaufpläne erzeugen (Windows)
Grundlagen Betriebssysteme
Betriebssystem UNIX
UNIX-Netzwerk-Tools
Die DOS-Kommandozeile ("Eingabeaufforderung")
Windows per Tasten bedienen
Windows 8 Tastenkürzel
Mikrocontroller, Embedded, Digitaltechnik PC-Schnittstellen HTML, WWW, Multimedia
Arduino
Raspberry Pi
Serielle Schnittstelle, USB, SPI, I2C, 1-Wire
Digitale Ein- und Ausgabe
Displays und Anzeigen
Analoge Schnittstellen
Einführung in die Sensorik für Datentechniker
Embedded Programmierung
Auswertung von Messwerten per Programm
Entwurf von Mikrocontrollersystemen
Mikrocontroller-Peripherie
MOSFETs und Logik-Pegel
MOSFET-Übersicht (Mikrocontroller.net)
Stone Board
Digitaltechnik
Schaltkreisfamilien
Takterzeugung und Monoflop
Felix v. Leitner: Das IoT-Problem
Hardwarenahe Linux-Programmierung
Die serielle Schnittstelle
Die parallele PC-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle
Linux: Spielen mit den Tastatur-LEDs
Linux: Tastatur-Funktionen
Linux: Ansteuern des internen Lautsprechers
Linux: Der PC-Gameport
Linux IO-Port-Programming HOWTO
Linux-IO-Port-Howto
Der PCI-Bus (Prof. Dr. Vollmann)
Farbschema für die Buchsen am PC
Webdesign
HTML-Kurzeinführung
HTML-Zeichentabelle (Latin-1, ISO-8859-1)
Interaktiver Farb-Selektor (Javascript, von Alf Magne Kalleland)
Einführung in JavaScript
CGI mit PHP und MySQL
CGI-Programmierung mit Perl
Open Icon Library
Icon Archive
Old Book Illustrations
Hardware-Anwendungen Hardware-Basteleien, spezielle ICs Hardware-Infos und Links
Lampen, Lumen, Lux, Watt und Kelvin (das Lampen- und Sockelchaos)
Telefon- und ISDN-Installation
SMS-Versand mit TC35i (Raspberry Pi/Arduino)
Surfstick Huawei E352s-5 unter Linux
Webcams am Linux-Rechner
USB-Datenlogger TFD 128 am Linux-Rechner
Perl: Tischmultimeter M9803R auslesen (PDF)
Conrad-Relaiskarte 967720
Elektronikbasteln (Bauelemente, Stromversorgung, Löten etc.)
Soldering is Easy (Mitch Altman)
Vorschläge für die Auswahl von Schottky-Dioden
Tutorials zu Eagle (TU Berlin)
Links zu weiteren Eagle-Tutorials
Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design
Links zum Platinen-Selbermachen
Arbeiten mit SMD-Bauteilen
Test-Schaltungen zur Messtechnik
Der Rechner-Aufwecker
LM391x Bargraph- und Dot-Anzeige
Präzisions-Shunt-Regler TL431
UM3561 Sirenen-Sound-Generator
LM317-Spannungsreger/Stromquelle berechnen
NE555-Berechnung (Excel)
LED-Blitzer
12-V-Blinker mit LM317-Spannungsreger
Elektronische 12-V-Kontrollanzeige für Akkus
Audio-Verstärker mit LM386
Anzeigeröhren (Nixie, Magisches Auge)
Verpolungsschutz und Einschaltstrombegrenzung
Automatische Umschaltung der Mikrocontroller-Spannungsversorgung
Überspannungsschutz
Elektroinstallation für IT-ler
Der Elektronik-Tutor
Elektormobilität ist ein alter Hut
Kurze Einführung in RFID
Volt, Ampere, Ohm, Watt als Bierglas-Untersetzer
Datenblätter
Bauteile-Normreihen (E-Reihen)
Widerstands-Farbcodetabelle
Mehr über den Widerstands-Farbcode
Kondensator-Farbcodetabelle
Tantalelko-Farbcodetabelle
Strombelastbarkeit von Leiterbahnen
Batterie-Typen
Was bedeutet ESR?
Was ist die OHR-Regel??
Baugrößen von Schrittmotoren nach NEMA
NF-Stecker und Buchsen nach DIN
Kuehlkörper-Berechnung
LED-Farben
LED-Widerstandsberechnung
Die erste LED
Osram: LED-Infos
Astabiler Multivibrator (HS Kempten)
Einstieg in die Schaltungssimulation mit LTspice
Understanding and Interpreting Standard-Logic Data Sheets
Lehrbuch: Texas Opamps For Everyone
A Single-Supply Op-Amp Circuit Collection
Texas Handbook of Operational Amplifier Applications
Op Amp Circuit Collection
The life and times of the LED — a 100-year history
Grundlagen SD-Karten (Wikipedia)
SPI-Herstellerliste
Solve Elec: Schaltungs-Entwurf und -Simulator
Dynamic'Schem 1.0 Schaltungsberechnung
Electronic Reference Book
TI Power Topologies Handbook
TI Power Topologies Quick Reference Guide
Liste der vergeben I2C_Adressen
Texten Glossare, RFCs etc. Diverses
Schreiben von Fachaufsätzen
Zitieren in der Bachelor- oder Masterarbeit
Arbeiten mit LaTeX
Demo für Präsentationen mit Quelltext
Einige typografische Regeln (von Ch. Bier)
LaTeX-Referenz (von H. Voß/Lehmanns)
LaTeX font packages (von Mark Gates)
LaTeX-Basispaket für Abschlussarbeiten
Blindtext mal anders
Papierformate nach DIN
Zustandsdiagramme online erzeugen (PNG, SVG, LaTeX)
Leerzeichen in Komposita
Deppenapostroph
SCIgen - An Automatic CS Paper Generator
RFCs
Netzwerk- und Internet-Glossar
DFÜ-Glossar
ISDN-Glossar
Abkürzungen
Das "Jargon File"
Windows per Tasten bedienen
Windows 8 Tastenkürzel
RAL Farbnummern
Morsecode
Winkeralfabet
Was sind eigentlich Dezibel? (Rohde & Schwarz)
Normgerechter Umgang mit Groessen und Einheiten (Rohde & Schwarz)
IP-Schutznormen
Electronic Reference Book
Intel-Hexformat
LaTeX-Referenz
DIN-Formate
Griechische Schrift
Deutsche Schrift (Sütterlin)
HTML-Zeichentabelle (Latin-1, ISO-8859-1)
Interaktiver Farb-Selektor (Javascript, von Alf Magne Kalleland)
Knopfzellen (Aufbau, Masse)
Karte der Europäischen Stromnetze ab 110 kV (2017)
Karte der Strominfrastruktur bei Open Inframap
Notizen zum Projekt(-praktikum)
Tipps zum mündlichen Referat
Was sind eigentlich Dezibel? (R&S)
Formelsammlung Statistik
CreativeCommons nutzten (futurezone.at)
Gear Template Generator
13 Wahrheiten über Ingenieurarbeit (NASA)

Hinweise

Warnung

Die Lektüre der Skripten kann in Einzelfällen physische und psychische Folgen bis hin zum Schlaganfall oder unheilbarer Umnachtung zur Folge haben. Ebenso wird für die Programm-Beispiele keinerlei Haftung dafür übernommen, dass durch deren Anwendung Haarausfall bei den Haustieren, nachhaltige Depressionen bei nahen Verwandten, Einsturz des Eigenheims, Explosion des Computers, Verwandlung des Goldhamsters in ein Monster oder andere Effekte auftreten. Auch das Fehlen von Cookies, Javascript-Gefrickel und Werbebannern könnte bei manchen Usern zu Entzugserscheingen führen (in solchen Fällen wechseln Sie einfach zu bild.de).

Verwendung der Skripten

Es kommen immer wieder Anfragen der Art "Darf ich das Skript 'blablabla' auf meiner Webseite als Kopie...". Die Antwort darauf lautet: "Im Prinzip ja (siehe oben)". Aber alle Texte unterliegen einem recht vitalen Eigenleben - d. h. es ändert sich öfter etwas, als manchem lieb ist. Setzen eines Links ist da auf jeden Fall die bessere Idee. Und dass www.netzmafia.de oder sein Inhalt wieder aus dem Netz verschwindet ist sehr unwahrscheinlich. Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich über die Verwendung der Skripten informiert würde.

Der Inhalt der Skripten darf für nichtkommerzielle Zwecke * unter folgenden Bedingungen frei verwendet werden:

  • Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Nicht kommerziell*: Sie dürfen die Skripten nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie die Skripten remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Keine weiteren Einschränkungen: Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Sonstiges

Ein weiterer Fragenkomplex behandelt das Dokumentenformat nach dem Motto: "Wenn wir die Info schon umsonst bekommen, dann gefälligst aber als .DOC oder .PDF ...", weil's angeblich schöner zu lesen oder besser auszudrucken oder sonstwas sei. Darauf gibt es leider nur eine Antwort: "Nimm's, wie es ist oder lass es." Die Skripten werden meistens in HTML geschrieben (ja, von Hand - am liebsten mit dem vi). Dokumente, die mit LaTeX erstellt wurden, liegen natürlich als PDF vor. Wer unbedingt ein anderes Format will, muss es sich selber machen.

Dann gibt es da noch ab und zu Pedanten, die mich darauf aufmerksam machen, dass ich manchmal nicht den exakten technischen Ausdruck verwende ("Sakrileg! Steinigt ihn!"), sondern mich am täglichen Sprachgebrauch orientiere. So könnte es sein, dass Sie einen "Schraubenzieher" anstelle des "Schraubendrehers" oder eine "Glühbirne" statt einer "Glühlampe" antreffen. Damit muss der geneigte Leser einfach leben.

Zum Schluss noch ein Zitat des Erfinders von C++, Bjarne Stroustrup, dem ich mich voll inhaltlich anschließe:
Frage: Why don't you make your website look modern?
Antwort: I'm a "contents provider" not a website designer. I can use my time to improve the contents or the looks, but not both. What looks "cool and modern" to someone is often considered bad taste by someone else, and fashions change fast. Also, very plain html downloads and displays faster than anything else, and many people still suffer from slow web connections.

Und wenn gar nichts mehr hilft: https://youtu.be/d-diB65scQ.


* "nichtkommerzielle Zwecke" schließt nicht nur die Verwendung für Ausbildungszwecke ein, sondern auch die kostenlose Weitergabe durch kommerzielle Unternehmen.