![]() |
Sirenen-Sound-Generator UM 3561Prof. Jürgen Plate |
Der UM 3561 ist ein kostengünstiger Sirenen-Generator für Spielzeug-Anwendungen, kann aber auch ganz allgemein als Baustein für Alarmsignale verwendet werden. Das IC hat einen eingebauten Oszillator und ein ROM, in dem der Soundverlauf gespeichert ist. Über zwei Pins können vier verschiedene Signale erzeugt werden. im Übrigen benötigt der UM 3561 nur wenige externe Komponenten. Ein externer Widerstand bestimmt die Taktfrequenz und und ein Treibertransistor für den Lautsprecher reichen aus. Der Baustein hat ein 8-poliges DIL-Gehäuse.
Innerhalb des IC gibt es eine Oszillatorschaltung, deren Frequenz durch den externen Widerstand an OSC1 (Pin 7) und OSC2 (Pin 8) gesteuert wird. Ein 220- bis 270-Kiloohm-Widerstand bringt zufriedenstellende Ergebnisse. Die so erzeugten Schwingungen glangen an eine Steuerschaltung für die Wahl Signals, die durch die Pins SEL1 (Pin 6) und SEL2 (Pin 1) erfolgt. Die Steuerschaltung stellt einen Adreßzähler ein, der dann die Signale aus dem ROM selektiert. Der so erzeugte Suound wird auf Pin 3 ausgegeben. Da der Ton relativ leise ist und der Baustein auch keinen Lautsprecher direkt ansteuern kann, ist ein Verstärker erforderlich. Im Prinzip genügt ein einziger NPN-Kleinleistungs-Transistor, um den Ton zu verstärken. Der Lautsprecher sollte dann mehr als 50 Ohm haben. Bei Einsatz von 4- oder 8-Ohm-Lautsprechen ist ein Vorwiderstand von 56 .. 100 Ohm vor dem Lautsprecher nötig. Die folgende Tabelle listet die Belegung aller Pins auf.
der UM3561 kann vier Sounds erzeugen: Feuerwehrsirene, Polizeisirene, Rettungswagensirene und Maschinenpistole. Die Sounds sind von amerikanischen Signalen abgeleitet, das "tatü-tata" deutsche Polizeiautos ist nicht vertreten. Die folgende Tabelle zeigt die Pinbelegung für die Sounds. Digitaltechniker würde vermuten, dass man mit den zwei Pins Pin 6) und SEL2 nun binär den gewünschten Sound einstellt. Dem ist nicht so, den SEL1 ist dreiwertig und SEL2 nur für die MP zuständig.
Das ist wohl der Spielzeiganwendung geschuldet. Egal welche Sirene ertönt, sobald SEL2 mit der positiven Versorgungsspannung Vdd verbunden wird, feuert die MP. In der folgenden Schaltung habe ich SEL2 offen gelassen und ignoriert. Über den Schalter (oder einen entsprechenden Jumper) kann das gewünschte Alarmsignal ausgewählt werden. Wenn man nur SEL2 per Taster mit Vdd verbindet und SEL1 offen lässt, hat man die typische USA-Kombination aus Polizeisirene und Schiesserei.
Der Baustein arbeitet mit nominal 3 V (typisch für Batteriebetrieb), weshalb in der Schaltung ein 3,3-V-Spannungsregler vorgesehen ist. Die Schaltung selbst kann mit 5 .. 9 V betrieben werden, je nachdem wie laut man es am Ausgang haben möchte. Für den freqenzbestimmenden Widerstand (220k .. 270k) kann bei Bedarf auch ein Trimmpoti verwendet werden. Lässt man den MOSFET weg, kann der Lautsprecher mit einem 100-Ohm-Vorwiderstand statt des 1-kOhm-Widerstandes im Kollektorkreis der BC547 liegen.
Viel mehr, als oben beschrieben, sagt auch das Datenbalatt nicht aus.