 |
Raspberry Pi und Linux Raspberry Pi Projekte
Prof. Jürgen Plate |
Raspberry Pi und Linux
Ein kompletter Linux-Rechner für weniger als 40 Euro, der kaum größer ist als eine Kreditkarte -
das ist das Raspberry Pi-Board. Dieser Minicomputer ist mit einem ARM-Prozessor ausgestattet
und wurde von der Raspberry Pi Foundation (Großbritannien)
entwickelt. Übrigens ist auch das ARM-Konzept eine britische Entwicklung. Da dieser Computer
(neben dem Arduino) des öfteren im Projektpraktikum eingesetzt wird, sind hier einige Infos
zusammengetragen.
Inhalt
Installation, Konfiguration, Programmierung
- Raspberry Pi: Einführung
- Raspberry Pi: Einrichten
- Raspberry Pi: Onboard-LEDs
- Raspberry Pi: Netzwerk-Konfiguration
- Raspberry Pi: Einrichten von NFS-Server und -Client
- Raspberry Pi: Externe USB-Platte/USB-Stick
- Raspberry Pi: Programme beim Systemstart ausführen
- Den Raspberry Pi sicher machen
- Raspberry Pi: GPIO-Grundlagen
- Raspberry Pi: GPIO per Shell-Kommando ansteuern
- Raspberry Pi: GPIO per Programm (C, Perl, PHP) ansteuern
- Raspberry Pi: Flanken am GPIO erkennen (C)
- Raspberry Pi: Interrupt-Verarbeitung mit Python
- Raspberry Pi: Serielle Schnittstelle
- Raspberry Pi: I2C-Konfiguration
- Raspberry Pi: SPI-Konfiguration
- Raspberry Pi: Sleep- und Timerfunktionen in C
- Raspberry Pi: Prozess-Priorität ändern
- Raspberry Pi: SD-Karten-Image verkleinern
- Raspberry Pi: Webserver und PHP einrichten
- Raspberry Pi: Kamera einrichten und verwenden
- Raspberry Pi: Einrichtung eines X-Servers unter Windows
- Raspberry Pi: E-Mail mit Postfix
- (Mini-)Displays am Composite-Video-Ausgang
- Bildausgabe ohne X-Window-System mit fbi/OMXPlayer
- Sound-Schnittstelle, USB-Sound-Adapter, Vorverstärker, Stecker
- Bilder mit ImageMagick bearbeiten
- Der Sound-Exchanger SoX
- TIPP: SSH-Tunnel mit Linux
- TIPP: SSH-Tunnel mit Putty/Delight
- Das Kommando dd
Raspberry Pi Projekte
- Raspberry Pi Projekt: Realtime-Clock mit DS1307 und DS3231
- Raspberry Pi Projekt: DCF77-Normalzeit-Empfang
- Raspberry Pi Projekt: I2C-Expander mit MCP23017
- Raspberry Pi Projekt: I2C-Multiplexer mit PCA9516
- Raspberry Pi Projekt: I2C-Analog-Digital-Wandler ADS1115/ADS1015
- Raspberry Pi Projekt: I2C-Digital-Analog-Wandler MCP4725
- Raspberry Pi Projekt: 1-Wire Temperatursensor DS1820
- Raspberry Pi Projekt: Temperatur- und Feuchtesensor HDC1008 mit I2C-Interface
- Raspberry Pi Projekt: Lichtsensoren mit I2C-Interface
- Raspberry Pi Projekt: Luftdrucksensor BMP280 mit I2C-Interface
- Raspberry Pi Projekt: Differenzdrucksensor SDP610 mit I2C-Interface
- Raspberry Pi Projekt: I2C-Sensorik mit Web-Frontend
- Raspberry Pi Projekt: Raumluftsensor REHAU/Velux
- Raspberry Pi Projekt: Ultraschall-Entfernungsmessung mit HC-SR04
- Raspberry Pi Projekt: Regen-Sensoren
- Raspberry Pi Projekt: PIR Bewegungsmelder HC-SR501
- Raspberry Pi Projekt: Servo ansteuern
- Raspberry Pi Projekt: Drehimpulsgeber
- Raspberry Pi Projekt: Auto-Shutdown, Ein- und Ausschalten per Taste
- Raspberry Pi Projekt: Infrarot-Fernsteuerung (LIRC)
- Raspberry Pi Projekt: Einfaches Text-LCD mit I2C-Interface
- Raspberry Pi Projekt: LED-Anzeige (8x8-Matrix/7-Segment) mit MAX7219
- Raspberry Pi Projekt: Infoscreen- und Kiosksystem
- Raspberry Pi Projekt: Audio-Verstärker mit LM386
- Raspberry Pi Projekt: LED-Ansteuerung mit TLC59116
- Raspberry Pi Projekt: Power over Ethernet
- Raspberry Pi Projekt: IRC-Server (Internet Relay Chat) einrichten
- Raspberry Pi Projekt: Messdaten übertragen per UDP
- Raspberry Pi Projekt: Langweilometer
- Raspberry Pi Projekt: Internet-Zugang über Surfstick einrichten
- Raspberry Pi Projekt: GPS mit dem NL602U-USB-Empfänger
- Raspberry Pi Projekt: SMS-Versand mit Raspberry Pi und Arduino über TC35i
Hintergrundinformationen
- Die GPIO-Pins
- Eagle-Library für Modell 2 B+ und Modell 3
- Betriebssystem UNIX/Linux (Arbeitsweise, Kommandos usw.)
- Kurzreferenz der gebräuchlichsten Linux-Kommandos
- Hardwarenahe Linux-Programmierung
- Die serielle Schnittstelle (allgemein)
- Die USB-Schnittstelle (allgemein)
- Linux-IO-Port-Howto
- elinux.org/RPi_Low-level_peripherals
- Datenblatt: BCM2835-ARM-Peripherals.pdf
- Literatur zum Raspberry Pi
Download des gesamten Skripts
10. September 2016: Anfang 2012 erschien das erste Modell des Raspberry Pi. Seitdem
wurden insgesamt 10 Millionen dieser Einplatinenrechner verkauft. Das geht
aus einem Blogeintrag von Eben Upton, einem der Gründer der Raspberry Pi Foundation und
heutiger CEO von Raspberry Pi (Trading) Ltd., hervor. Er habe zu Beginn der Entwicklung des
Systems geglaubt, dass sie mit Glück insgesamt 10.000 Stück verkaufen würden.
Copyright © Hochschule München, FK 04, Prof. Jürgen Plate
Letzte Aktualisierung: