Batterietypen


Prof. Jürgen Plate

Batterietypen

Auf dem Markt und im allgemeinen Gebrauch finden sich viele Arten von Batteriebezeichnungen. Bei der Vielzahl von Batterien auf dem Markt, die sich in Größe, Spannung, Energiedichte und anderen Angaben unterscheiden, kann es leicht sein, dass man den Überblick verliert. Die ursprüngliche Bezeichnung nach der alten ANSI-Norm gilt heute nur noch als reine Größenbezeichnung. Die aktuelle Norm für die Bezeichnung von Alkaline-Batterien ist die neue IEC-Norm. Dabei entspricht der erste Buchstabe dem elektrotechnischen System der Zelle, z. B. "L": Alkaline, "–": Zink-Kohle, "C": Lithium, "K": NiCd oder "H": NiMH.

Batterien und NiMH-Akkus

Allgemeine
Bezeichnung
ANSI
(Alt)
IEC (Neu)
Alkaline/NiMH
Abmessungen
[mm] H ∗ ∅ bzw.
B ∗ H ∗ T
Spannung
MonoDLR20/HR2061 ∗ 331,5 V
BabyCLR14/HR1450 ∗ 251,5 V
LadyNLR1/HR129 ∗ 121,5 V
MignonAALR6/HR 650 ∗ 141,5 V
MicroAAALR03/HR0344 ∗ 101,5 V
MiniAAAALR8d425/R8D42542,5 ∗ 8,31,5 V
StabbatterieDuplex2LR10/-74,6 ∗ 21,83 V
6-V-AlkalineA11LR1016/-16 ∗ 106 V
12-V-AlkalineA238LR932/-28 ∗ 1012 V
9-V-Block1604D6LR61/HR2248 ∗ 26 ∗ 169 V
4,5-V-Flachbatterie-3LR12/-61 ∗ 64 ∗ 214,5 V
6-V-FlatpackJ4LR61/-35 ∗ 47 ∗ 96 V
6-V-Laternenbatterie-4R25/4LR25114 ∗ 66 ∗ 666 V

3-Volt-Lithium-Batterien

Allgemeine
Bezeichnung
Alternativ-
bezeichnung
Abmessungen
[mm] ∅ ∗ H
CR1/3NCR 1/3N, DL1/3N, 1/3N, 2L7611.6 ∗ 10.8
CR1025CR 1025, DL1025, BR102510 ∗ 2.5
CR1216CR 1216, DL1216, BR121612.5 ∗ 1.6
CR1220CR 1220, DL1220, BR122012.5 ∗ 2.0
CR1225CR 1225, DL1225, BR122512.5 ∗ 2.5
CR1616CR 1616, DL1616, BR161616 ∗ 1.6
CR1620CR 1620, DL1620, BR162016 ∗ 2.0
CR1632CR 1632, BR163216 ∗ 3.2
CR2016CR 2016, DL2016, BR201620 ∗ 1.6
CR2025CR 2025, DL2025, BR202520 ∗ 2.5
CR2032CR 2032, DL2032, BR203220 ∗ 3.2
CR2320CR 2320, BR232023 ∗ 2.0
CR2325CR 2325, BR232523 ∗ 2.5
CR2354CR 2354, BR235423 ∗ 5.4
CR2430CR 2430, DL2430, BR243024.5 ∗ 3.0
CR2450CR 2450, DL2450, BR2450, CR2450N24.5 ∗ 5.0
CR2477CR 2477, BR2477, CR2477N24.5 ∗ 7.7

Die Tabellen zeigen kurz und knapp die wichtigsten Spezifikationen und Eigenschaften, um so einen groben Überblick über die Bezeichnungen von Batterien zu geben. Umfassendere Information, insbesondere über die Bedeutung der Buchstaben und Zahlen in der Bezeichnung bieten die folgenden Links:

Copyright © Hochschule München, FK 04, Prof. Jürgen Plate
Letzte Aktualisierung: , Webseite: