Mikrocontroller, Hardware, PC und Linux

Prof. Jürgen Plate

Mikrocontroller, Hardware, PC und Linux

An dieser Stelle finden Sie eine Sammlung von Programmen und Schaltungen rund um den PC, die von Linux aus angesteuert werden. Daneben wird auch die grundlegende Programmierung etlicher Schnittstellen behandelt. Zum Teil kommt fertig gekaufte Hardware zum Einsatz, es wird aber auch Schaltungsvorschläge geben, die sich nicht an absolute Anfänger, sondern an Leser richten, die wissen, wo beim Lötkolben vorne ist. Aber auch Mikrocontroller oder Schaltungen, die nicht nur für den PC geeignet sind, finden hier ihren Platz. Als Beispiel sei hier nur die Ansteuerung von Nixie-Röhren genannt.

Inhalt

PC-Schnittstellen

  1. Hardwarenahe Linux-Programmierung
  2. Die serielle Schnittstelle
  3. Die parallele PC-Schnittstelle
  4. Die USB-Schnittstelle
  5. Linux: Spielen mit den Tastatur-LEDs
  6. Linux: Tastatur-Funktionen
  7. Linux: Ansteuern des internen Lautsprechers
  8. Linux: Der PC-Gameport
  9. Linux IO-Port-Programming HOWTO
  10. Linux-IO-Port-Howto
  11. Der PCI-Bus (Prof. Dr. Vollmann)
  12. Farbschema für die Buchsen am PC

Mikrocontrollerperipherie, Mikrocontroller, Digitaltechnik

  1. Serielle Schnittstelle, USB, SPI, I2C, 1-Wire (PDF)
  2. Digitale Ein- und Ausgabe (PDF)
  3. Displays und Anzeigen (PDF)
  4. Analoge Schnittstellen (PDF)
  5. Einführung in die Sensorik für Datentechniker (PDF)
  6. Embedded Programmierung (PDF)
  7. Auswertung von Messwerten per Programm (PDF)
  8. Entwurf von Mikrocontrollersystemen
  9. C-Programmbeispiele
  10. MOSFETs und Logik-Pegel

  11. Arduino
  12. Raspberry Pi
  13. Stone Board

  14. Digitaltechnik
  15. Schaltkreisfamilien
  16. Takterzeugung und Monoflop

  17. Unterlagen zum Praktikum Mikrocontrollerperipherie

Anwendungen

  1. SMS-Versand mit Raspberry Pi und Arduino über TC35i
  2. Surfstick Huawei E352s-5 unter Linux
  3. Webcams am Linux-Rechner
  4. USB-Datenlogger TFD 128 am Linux-Rechner
  5. Perl: Tischmultimeter M9803R auslesen (PDF)
  6. Conrad-Relaiskarte 967720
  7. Der Rechner-Aufwecker
  8. Wer hat's erfunden?

Hardware allgemein, Basteleien, spezielle ICs

  1. Lampen, Lumen, Lux, Watt und Kelvin (das Lampen- und Sockelchaos)
  2. Telefon- und ISDN-Installation
  3. Ein-Aus-Taster für Geräte und Controllerboards
  4. Test-Schaltungen zur Messtechnik
  5. Anzeigeröhren (Nixie, Magisches Auge)
  6. Arbeiten mit SMD-Bauteilen
  7. LM391x Bargraph- und Dot-Anzeige
  8. Präzisions-Shunt-Regler TL431
  9. UM3561 Sirenen-Sound-Generator
  10. LED-Blitzer
  11. 12-V-Blinker mit LM317
  12. Audio-Verstärker mit LM386

  13. Elektroinstallation für IT-ler
  14. Elektronikbasteln: Kurze Anleitung für Lötanfänger (PDF)
  15. Verpolungsschutz und Einschaltstrombegrenzung
  16. Automatische Umschaltung der Mikrocontroller-Spannungsversorgung
  17. Überspannungsschutz
  18. Elektronische 12-V-Kontrollanzeige für Akkus
  19. MOSFETs und Logik-Pegel
  20. MOSFET-Übersicht (Mikrocontroller.net)
  21. Vorschläge für die Auswahl von Schottky-Dioden

  22. Soldering is Easy (Mitch Altman)
  23. Tutorials zu Eagle (TU Berlin)
  24. Links zu weiteren Eagle-Tutorials
  25. Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design
  26. Links zum Platinen-Selbermachen
  27. Felix v. Leitner: Das IoT-Problem
  28. Elektormobilität ist ein alter Hut
  29. Kurze Einführung in RFID

Tabellen, Infos und Links

  1. Volt, Ampere, Ohm, Watt als Bierglas-Untersetzer
  2. Datenblätter
  3. Bauteile-Normreihen (E-Reihen)
  4. Widerstands-Farbcodetabelle
  5. Mehr über den Widerstands-Farbcode
  6. Kondensator-Farbcodetabelle
  7. Tantalelko-Farbcodetabelle
  8. Strombelastbarkeit von Leiterbahnen
  9. Tabelle der Drahtquerschnitte (AWG)
  10. Batterie-Typen
  11. Was bedeutet ESR?
  12. Was ist die OHR-Regel??
  13. IP-Schutzklassen
  14. Niederfrequenz-Stecker und Buchsen nach DIN-Norm
  15. Baugrößen von Schrittmotoren nach NEMA
  16. Liste der vergeben I2C_Adressen
  17. LM317-Spannungsreger/Stromquelle berechnen
  18. NE555-Berechnung (Excel)
  19. Kuehlkörper-Berechnung
  20. Der Elektronik-Tutor
  21. Astabiler Multivibrator (HS Kempten)

  22. Einstieg in die Schaltungssimulation mit LTspice
  23. Understanding and Interpreting Standard-Logic Data Sheets
  24. Lehrbuch: Texas Opamps For Everyone
  25. A Single-Supply Op-Amp Circuit Collection
  26. Texas Handbook of Operational Amplifier Applications
  27. Op Amp Circuit Collection
  28. Gesetze von Moore und Metcalfe
  29. The life and times of the LED — a 100-year history
  30. LED-Farben
  31. LED-Widerstandsberechnung
  32. Die erste LED
  33. Osram: LED-Infos
  34. Grundlagen SD-Karten (Wikipedia)

  35. Solve Elec: Schaltungs-Entwurf und -Simulator
  36. Dynamic'Schem 1.0 Schaltungsberechnung
  37. TI Power Topologies Handbook
  38. Power Topologies Quick Reference Guide
  39. Electronic Reference Book


Copyright © Hochschule München, FK 04, Prof. Jürgen Plate
Letzte Aktualisierung: