Bücher
Zurück
Startseite
Impressum
Mail an uns
|
Jürgen Plate
Der Perl-Programmierer
Perl lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen
1236 Seiten
Hanser-Verlag
ISBN-10: 3-446-41688-9
ISBN-13: 978-3-446-41688-8
Dieses Programmierhandbuch begleitet Sie von den ersten Schritten mit Perl bis
hin zu Spezialthemen und der Auswahl und Anwendung von nützlichen Tools für die
tägliche Arbeit. Egal, ob Sie es als Einführung in eine neue Sprache oder als
Nachschlagewerk nutzen, hier finden Sie Hilfe. Denn das steckt alles drin:
- Los geht's mit einem fundierten Einstieg in die Grundlagen und Konzepte von Perl.
- Weiter geht es mit komplexeren Programmieraufgaben und dem Einsatz von Perl-Modulen.
Hier finden Sie Themen wie Reguläre Ausdrücke, Grafik, Benutzeroberflächen und Datenbankanbindung.
- Sie erhalten Einblick in Spezialthemen und praktische Methoden wie die Entwicklung
von Web-Anwendungen und die Netzwerk-Programmierung, Codegenerierung, die Berechnung von Datum
und Uhrzeit, Anbindung vonLaTeX und vieles mehr.
- Die Fundgrube mit nützlichen Perl-Tools zeigt Ihnen, welche bewährten Hilfsmittel es
gibt, wie sie Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und wie sie sich an Ihre Bedürfnisse anpassen
lassen.
Begleitend zum Programmierhandbuch gibt es diese Webseite mit dem Source-Code der Beispiele,
drei Extra-Kapiteln, nützlichen Unterlagen und Links zu den besprochenen Tools und Modulen.
|
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
Quellcode, Extras und Infos
|
|
Sebastian v. Bomhard
World Wide Was?
175 Seiten
SpaceNet AG
ISBN-10: 3-00029623-9
ISBN-13: 978-3000296239
Fast jeder nutzt das Internet. Aber woher kommt es eigentlich? Wem gehört
es und wem haben wir es zu verdanken? Mit diesen und weiteren Fragen befasst
sich das Buch "World Wide Was - Anekdoten und Skurrilitäten aus der Pionierzeit
des deutschen Internet". Dabei stehen in der Publikation nicht Zahlen und
technische Details im Vordergrund, sondern spannende, witzige, schräge und
überraschende "Internet-Anekdoten", erzählt von Internet-Pionier Sebastian
v. Bomhard, SpaceNet-Vorstand und Herausgeber des Buchs, zusammen mit Freunden,
Kunden, Partnern und Mitbewerbern aus der Anfangszeit des World Wide Web.
Etliche Beiträge stammen von Jürgen Plate.
|
Hans-Jörg Bullinger (Herausgeber)
Technology Guide: Principles, Applications, Trends
547 Seiten
Springer Verlag
ISBN: 3540885455
Das Buch wird vom Fraunhofer-Institut zusammen mit dem Springer-Verlag herausgegeben.
Es hat zahlreiche Autoren, von Jürgen Plate stammt das Kapitel "Internet Technology".
Use this "Technology Guide" to find descriptions of today's most essential global
technologies, clearly structured and simply explained in over 100 expert contributions;
gain an understanding of the principles behind each technology, the latest applications,
the challenges ahead, and future trends; see how and where technologies and topics are
interlinked, with cross-references and further sources of information; and, broaden
your general knowledge of technology presented in a comprehensive reference format that invites even the casual reader to explore the stimulating innovative ideas it contains. This guide is a useful companion for readers with a lively interest in technology. It serves as a reference work for corporate and public-sector decision makers, as well as those involved in media and government.
|
Blick ins Buch
Vorwort und Inhaltsverzeichnis
|
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Vorwort (pdf)
Weitere Unterlagen zum Buch
|
Jürgen Plate
Linux Hardware Hackz
Messen, Steuern und Sensorik mit Linux
462 Seiten
Hanser Verlag
ISBN-10: 3-446-40783-9
ISBN-13: 978-3-446-40783-1
LINUX GUT (EIN)GEBETTET
- Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von
Embedded Systemen auf der Basis von Linux.
- Lassen Sie sich von den zahlreichen Praxisbeispielen inspirieren.
- Nutzen Sie die vielen Listings und Schaltungen für Ihre Projekte
Linux ist ein Multitalent. Es leistet nicht nur als Server-Betriebssystem hervorragende
Dienste, sondern kann seine Stärken auch als Betriebssystem für eingebettete Systeme
ausspielen. Zum Beispiel in einer Anwendung, mit der alle Getränkeautomaten auf dem
Firmengelände selbstständig kontrollieren, wie gut sie gefüllt sind und dem
Getränkelieferanten über eine Internetverbindung direkt mitteilen können, wann
sie nachgefüllt werden müssen.
Wie Sie solche und ähnliche Mess-,
Steuerungs- und Regelungsanwendungen konkret realisieren können, zeigt dieses Buch.
Sie erfahren, wie Sie das Betriebssystem Linux für diese Zwecke verwenden, wie
Betriebssystem-Kern und PC-Schnittstellen miteinander kommunizieren und wie man
über digitale und analoge Aktoren und Sensoren die Brücke zur Außenwelt schlägt.
Die zahlreichen Praxisbeispiele, entweder mit industriellen Fertigkomponenten
oder mit Schaltplänen (oft auch mit Platinenlayout) und dazugehörigen Programmen
lassen sich unmittelbar in die Praxis umsetzen.
|
Michael Kofler, Jürgen Plate
Linux für Studenten
ca. 580 Seiten
Pearson Studium
ISBN: 3-8273-7205-4
"Linux für Studenten" bietet ein komplettes Einsteigerpaket in die Linux-Welt:
Zwei Linux-Profis erklären die ersten Schritte von der Installation über die
Nutzung der Linux-Shell bis zur Textbearbeitung und Programmierung unter Linux.
Auch die Administation des Systems kommt nicht zu kurz. Eine vollständige
Linux-Distribution - Debian GNU/Linux 3.1 - begleitet dieses Buch auf zwei
DVDs. So kann jeder Schritt sofort in der Praxis nachvollzogen werden. Debian
gilt als die professionelle Linux-Standarddistribution für Informatiker und
den wissenschaftlichen Bereich. Kofler/Plate zeigen u.a., wie man nicht
nur Seminar- und Examensarbeiten mit LaTeX, dem zentralen Tool für
wissenschaftliche Publikationen, erstellt sondern auch Vortragsfolien und
-präsentationen. Weitere Schwerpunkte liegen auf Anwendungen, die sich
speziell für den Lehr- und Forschungsbetrieb eignen und auf der Programmierung.
Hier erfährt der Linux-Einsteiger, wie man mit der integrierten Programmierumgebung
erfolgreich arbeitet. Übungen mit Lösungen zu LaTeX, zur Shell und zur
Programmierung mit Perl vertiefen den Lernstoff. Sie werden sehen: Das Arbeiten
unter Linux macht richtig Spaß!
Das Buch kam auf Wunsch des Verlags Pearson Studium zustande. Grundlage des Buchs war
"Linux - Installation, Konfiguration, Anwendung" in der 7. Auflage von Michael Kofler.
Jürgen Plate hat den Text speziell für Studenten adaptiert, aktualisiert und in vielen
Punkten erweitert (z.B. LaTeX, Wissenschaftliche Werkzeuge, Programmieren mit Perl).
Aus dem Inhalt:
- Linux-Installation
- Arbeiten mit der Linux-Shell
- WWW, E-Mail, NFS, SSH und SCP
- Drucken mit CUPS
- Textbearbeitung mit LaTeX und LyX
- Anwendungsprogramme für Forschung und Lehre
- Das X Window-System
- Linux im lokalen Netz
- Basiskonfiguration
- Programmierung mit C und Perl
|
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Vorwort (pdf)
Weitere Unterlagen zum Buch
|
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Das komplette Buch (pdf)
Software-Quellen/Buch-Software
WWW-Server-Statistik-Software
Ergänzungen und Korrekturen
mehr zu Perl
Netzwerk-Programmierung (Internet-Technologie)
|
Jörg Holzmann/Jürgen Plate
Linux-Server für Intranet- und Internet
Den Server einrichten und administrieren
3. verbesserte und erweiterte Auflage
432 Seiten, Euro 39,90
Hanser-Verlag
ISBN: 3-446-22473-4
Die überwiegende Mehrheit aller Server im Internet und Intranet basiert auf
UNIX-Systemen. Linux als freies UNIX erfreut sich rasant wachsender Beliebtheit,
denn Linux ist stabil, billig und - zumindest mit UNIX-Hintergrund - gut zu
administrieren. Die Autoren beschreiben detailliert, wie man ein Linux-System
zum vollwertigen und stabilen Server für alle benötigten Intranet- und
Internetdienste in der Firma, im Verein oder in der Hochschule/Schule macht.
Exemplarisch wird gezeigt, wie man die benötigten Dienste installiert,
konfiguriert und testet und gezeigt, mit welchen Tools die Serverprogramme zu
administrieren sind. Nebenbei erfährt der Leser auch, welche Sicherheitsrisiken
drohen und wie man diesen bestmöglich entgegentritt.
Nach den Grundlagen zu Internet und Intranet gehen die Autoren
ausführlich auf alle relevanten Themen und Werkzeuge für den Serveraufbau ein:
E-Mail-Server, Mailinglisten-Server, FTP-Server, WWW-Server, DNS-Server,
Samba-Server für Windows-Rechner, DHCP-Server, Suchmaschinen, Webforen, Server-Statistik.
Das Buch eignet sich für Besitzer aller Linux-Distributionen und auch für
andere UNIX-Systeme. Es vermittelt echtes Praxiswissen und vereint alle Aspekte des
Aufbaus und der Verwaltung eines Servers in einem Buch.
|
Helmar Gerloni
Barbara Oberhaitzinger
Helmut Reiser
Jürgen Plate
Praxisbuch Sicherheit für Linux-Server und -Netze
ca. 440 Seiten
Hanser-Verlag
Wer für die Sicherheit eines Netzwerks und Unix/Linux-Servers sorgen muss, findet
in diesem Buch alle für die Praxis wichtigen Themen. Es bietet einen umfassenden
Überblick und Einblick in die technischen Möglichkeiten und zeigt bewährte
Lösungen mit entsprechenden Muster-Konfigurationen.
Am Intranet einer Beispielfirma, die ihre Standorte über das Internet verbindet,
zeigen die Autoren, wie alle Mechanismen und Dienste für die Gewährleistung der
Sicherheit umgesetzt werden. So kann der Leser 'Hands on' alles nachvollziehen,
ausprobieren und an die Bedürfnisse der eigenen Netzwerkumgebung anpassen.
Dabei unterstützen die zahlreichen praktischen Übungen mit Lösungsvorschlägen.
Aus dem Inhalt:
- Bedrohungsanalyse ,Risikoanalyse und Sicherheitskonzept
- Hacking, Sicherheits- und Netzwerkanalyse
- Grundlagen der Kryptologie
- Sicherung von Diensten in TCP/IP-Netzwerken
- Firewall-Typen und -Architekturen
- Paketfilter-Firewalls
- Proxy-Firewalls
- Virtual Private Networks (VPN)
- Intrusion Detection
|
|
|
Uwe Schneider, Dieter Werner
Taschenbuch der Informatik
3., völlig neu bearbeitete Auflage
868 Seiten, 29,90 Euro
Fachbuchverlag Leipzig
ISBN 3-446-21331-7
Eine umfassende Gesamtübersicht zu den wichtigsten Teilgebieten der Informatik
in einem Taschenbuch - das macht die Einzigartigkeit dieses Werkes aus. Es spannt
den Bogen von den theoretischen und technischen Grundlagen der Informatik über die
verschiedenen Teilgebiete der praktischen Informatik mit allen relevanten
Basiskomponenten und -Technologien bis hin zu einer Vielzahl von aktuellen Anwendungen
in technischen als auch (betriebs)wirtschaftlichen Bereichen.
Das Buch wird am zahlreichen Ausbildungsstätten empfohlen und ist durch die kompakte
und übersichtliche Darstellung ideal geeignet zum Nachschlagen, Wiederholen und zur
Prüfungsvorbereitung. Umfangreiche Verzeichnisse zu weiterführender Literatur, zu
Normen, Fachbegriffen und Abkürzungen runden das Werk ab und sind eine wichtige Hilfe.
Aus dem Inhalt: Informatik - Theoretische Grundlagen - Computerinterne
Informationsdarstellung - Computer - Externe Speicher und periphere Geräte -
Datenkommunikation - Betriebssysteme - Programmiersprachen - Softwaretechnik -
Mensch-Computer-Interaktion - Computergrafik - Multimedia - Modellbildung und
Simulation - Datenbanken - Verteilte Systeme - Wissensverarbeitung - Datenschutz und
Datensicherheit - Bildverarbeitung - Technische Informations- und Steuerungssysteme -
Standardanwendungen - Internet und Intranet - Dienste und Anwendungen - Betriebliche
Informationssysteme - Abkürzungsverzeichnis - Literatur- und Normenverzeichnis.
|
Jürgen Plate
Das Telefon-Handbuch
Was man kann, was man darf - und mehr ...
256 Seiten mit 123 Abbildungen, 14 Tabellen und einer Diskette, kartoniert
24,50 Euro
Pflaum-Verlag
ISBN 3-7905-0667-2
Mit der Lockerung des Monopols der Deutschen Bundespost TELEKOM und
dem rasch wachsenden Markt von Zubehör und Zusatzgeräten für
das Telefonsystem wird es für den Verbraucher immer schwieriger, das
für ihn geeignete Zubehör zu finden und neue Geräte
anzuschließen.
Dieses Buch spricht nicht nur Fachleute, sondern auch Laien an. Fachbegriffe
werden verständlich erklärt und die diversen Möglichkeiten, sich
die Angebotspalette nutzbar zu machen, konkret vorgeführt. Für praktisch
Begabte gibt es unter anderem Tips zur Installation von Telefonsteckdosen, Anlagen
mit mehreren Telefonen oder einer Haustelefonanlage. Lesern mit Elektronik-Kenntnissen
bietet das Buch erprobte Schaltungen und Bauanleitungen (z.B. für
Mithörverstärker, Zweitklingel, Automatische Ansage, DTMF-Sender und
-Decoder u.v.m.).
Computerbenutzer schließlich finden neben den erforderlichen Hinweisen
für die Datenkommunikation per Modem auch eine vollständige Fernwirkeinrichtung.
Die Fernwirk-Software liegt auf Diskette bei.
Nebenbei erfährt der Leser Wissenswertes über die Geschichte des Telefons,
seine Arbeitsweise und die Vermittlungstechnik.
|
Inhaltsverzeichnis
Programme/Dateien zum Buch
|
|