Technische Universität Berlin
Marco Rademacher
Microsoft Word
[Ratespiel]
[Links]
Natürlich gibt es Computernutzer, für die ein PC gleich Microsoft
Windows und eine Textverarbeitung gleichbedeutend mit Microsoft Word
ist. Aber nicht Sie, da Sie sich ja schon mit dem Problem
unterschiedlicher Textformate auseinandersetzen mußten. Hoffentlich
nicht das erste Mal auf meinen Webseiten - es wäre mir wirklich
unangenehm, für diesen Schreck aus der heilen, problemlosen Welt der
PCs verantwortlich zu sein.
Für die von mir geschriebenen Texte verwende ich nicht Word95,
Word97, Word6, Word5, Word für MacIntosh, Microsoft Office, WordPad,
oder andere Versionen von Microsoft Word. Obwohl ich Word für eine
(konzeptionell) benutzerfreundliche Textverarbeitung halte, verwende
ich sie selber nicht. Ich verschicke auch keine Dateien im
Word-Document-Format und wünsche auch nicht deren erhalt. Da muß ich
wohl ein komischer Kauz sein, oder? Machen Sie selbst den Test, wer
der komische Kauz ist!
Ratespiel und Psycho-Test
Wie bei jedem Psycho-Test funktioiniert auch dieser nur,
wenn Sie sich eine ehrliche Antwort überlegen,
bevor Sie die Auswertung lesen.
Alles klar? Gut, Sie dürfen beginnen.
- Sie und Ihre Bekannten haben alle Word. Haben Sie immer ohne
Probleme Dateien austauschen können?
- Das lassen wir mal so stehen und hoffen, diese Frage macht Sie
nicht schon deshalb aggressiv, weil Sie auf diesem Wege schon einige
Freunde verloren haben. Nehmen wir im folgenden an, Sie hätten noch
Freunde, die auch Word haben.
- Sehen Ihre Word-Dateien auf anderen Rechnern genauso aus, wie auf Ihrem?
- Also ich persönlich kann von Zufall reden, wenn die mühsam
positionierten Seitenumbrüche auf anderen Rechnern an derselben Stelle
erfolgen.
- Wieviele Word-Programmversionen kennen Sie?
- Word wird ungefähr alle ein bis zwei Jahre in einer neuen
Haupt-Version ausgeliefert. Das ganze sowohl für
Microsoft-Betriebssysteme, als auch für den Mac.
- Wie oft haben Sie sich in eine neue Version von Word eingearbeitet?
- Jedes Update kommt mit neuen Funktionen daher, alte werden neu
arrangiert. Je nach eigenem Anspruch ist das sicherlich unterschiedlich.
- Wieviele Word-Dateiformate kennen Sie?
- Leider gibt es zu jeder Word-Version ein neues Dateiformat, das
zwar auch mit .doc bezeichnet wird, jedoch irgendwie neue Effekte
kodieren muß. Dieses neue Format kann jedoch nicht von alten
Word-Programmen ohne weiteres gelesen werden. Auch eine Installation
des Konvertierungsprogramms schafft keine Abhilfe (jedenfalls bei
meinen Versuchen mit dem Windows97-Konverter, der jedes Mal den
Rechner zum Stillstand brachte).
- Wie lange brauchen Sie, um Ihre Freunde mit Ihrem neuen
Word-Dateiformat so sehr zur Weißglut zu bringen, daß sie sich auch
eine neue Word-Version anschaffen?
- Es ist schon eine gute Idee von einer Firma, seine Nutzer
anzuregen, nur das eigene Format zu versenden, am besten auch ohne die
Empfänger zu fragen, ob sie es denn überhaupt lesen
können. Verbreitung von Update-Notwendigkeiten nach dem Schneeballprinzip.
- Wie lange machen Sie Ihr Layout schön?
Und sind Sie anschließend damit zufrieden?
Glauben Sie, daß Ihr Word-Layout den Inhalt unterstützt?
- Bei allen Programmen, bei denen man sieht, wieviel Platz noch auf
einer Seite bleibt, neigt man dazu, diese Seite genau ausfüllen zu
wollen. Der eine faselt dann etwas mehr, was er auch präziser hätte
schreiben können, der andere kürzt eben irgendwo, damit die Seiten
hübsch ausgefüllt sind. Ob man also mit Word auch inhaltlich gute
Texte schreiben kann? Weiß nicht.
Jedenfalls erkenne ich Word-Texte
schon von weitem an der Anzahl der ausprobierten Schrifttypen. Weil es
ja alles so furchtbar wichtig ist, daß man alles irgendwie hervorheben
muß. Oder um einen optischen Eindruck zu erzeugen, so daß auch
Analphabeten beim Blick auf das Papier schon erkennen, worum es
geht. Gute Idee für eine Kunst-Ausstellung, aber leider schlecht
lesbar. Guckt Euch mal das letzte Buch an, daß Ihr richtig spannend
fandet. Wieviele verschiedene Schriftarten findet Ihr dort?
Vielleicht sollte man doch nicht so viele Schnörkeleien einbauen...
Bei optischem Arrangement auf der Seite neigt man gerne zur
»Leerzeichentypograhie«: Wörter werden solange durch Leerzeichen
auseinandergezogen, bis sie hübsch untereinander stehen. Und wer jetzt die
Seitenbreite ändert, hat schon verloren.
- Wieviel Zeit vergeht, bis Sie eine Aktion mit der Maus ausgeführt
haben? Wieviel Mausaktionen führen Sie zum Texteschreiben durch?
Rechnen sie aus, wieviel Zeit Ihnen beim Texteschreiben verloren geht!
- Natürlich können Sie auch die Tastaturkürzel nehmen, wenn die
nicht so schwer zu merken und so umständlich zu greifen wären. Mensch
wär das prima, wenn man alles einfach so heruntertippen könnte...
- Wieviel Geld haben Sie für Word bisher ausgegeben? Wieviel war Ihr
Programm Ihrer Meinung nach Wert? Wieviele Arbeitsstunden haben Sie
mit technischen Schwierigkeiten verschwendet? Machen Sie eine Aussage
über die betriebswirtschaftliche Total-Cost-of-Ownership: Multiplizieren Sie Ihren
Stundenlohn mit der Anzahl verschwendeter Arbeitsstunden und addieren
Sie sie zum Preis für die Lizenzgebühren!
- Ein hübsche Summe, die Sie da ohne Word gespart hätten.
Um mal im positiven zu bleiben, sehen wir das ganze mal nicht mehr aus
Nutzersicht, sondern aus der Sicht einer Firma, nämlich der, die das
Programm herstellt und damit Geld verdienen möchte:
- Sie bringen ein Produkt in Umlauf, und behaupten, daß es in gewisser
Weise ganz toll sein soll.
- Die Leute wollen das, und in vielerlei Hinsicht erfüllt es die
Erwartungen - in manchen nicht, da es leider ein paar Fehler hat.
Aber das ist kein Problem:
- Sie bieten eine Folgeversionen an. Hier kündigen wir einfach an,
daß Sie neben den ausgeräumten Fehlern noch neue, tolle Funktionen
einbauen. Dadurch lassen Sie sich auch die Fehlerbereinigung
nochmal bezahlen. Weiter mit 2.
Bonusfrage: Wie dumm müßten Sie als Firmenchef sein,
um diesen Kreislauf zu stoppen, indem Sie eine fehlerfreie Version anbieten?
- Bekommen Sie von Microsoft Geld, wenn Sie einen Fehler entdecken?
- Bitte nicht lachen! So etwas gibt es wirklich:
Der Erfinder von TeX, einem Profisatzsystem,
behauptet schon seit längerer Zeit, daß das Programm keine Bugs mehr
hat. Dies äußert sich zum einen darin, daß die Versionsnummer nicht
astronomisch hoch, sondern gegen die Zahl Pi geht. Ferner hat er einen
Betrag ausgelobt für diejenigen, die noch einen Fehler finden.
Ich glaube, das war zuviel für Sie. Ich erspare Ihnen also, zu
erzählen, wieviel dieses TeX und seine benutzerfreundlichen Macros,
das LaTeX, kosten und für welche Betriebssysteme es das gibt...
aber raten Sie mal!
Links und weitere Informationen
Mehr Informationen zu Microsoft Word erhalten Sie auf den Webseiten
von Microsoft und in der Werbung vieler Händler, da sie an den
Update-Notwendigkeiten der Nutzer kräftig mitverdienen
können. Verstehen Sie jetzt, warum Sie von überlegeneren, aber
kostenlosen Alternativen nichts auf normalem Wege hören konnten?
Kurzinformation zu LaTeX
Dante LaTeX-Archiv: www.dante.de
Firma Microsoft: www.microsoft.de
HTML-Export in Word: "Stalking the Non-Conforming Microsoft Format" by Andy Oram:
ora.com/news/oram_0100.html