Wer hat's erfunden?

Ich zitiere mal einen etwas älteren Text von einer Webseite (http://www.ratgeberzentrale.de): "Das ist die hohe Kunst der Nachhaltigkeit: Umweltschutz, Technik und Schönheit mit Sparsamkeit vereinen. Einer neuartigen Steckdosenleiste gelingt genau dieses Kunststück: Die MoneySaver-Steckdosenleiste sorgt dafür, dass kein elektrisches Gerät im Stand-by-Betrieb läuft oder unnötig Energie verbraucht, weil es sich, wie viele Geräte der Unterhaltungs- und Büroelektronik, nicht gänzlich ausschalten lässt."

Steckdosenleisten mit komfortablem, externem Hand- oder Fußschalter gibt es inzwischen (2014) schon seit vielen Jahren. Mit ihnen lassen sich elektrische Geräte bequem ein- und ausschalten, während die Steckdosenleiste unsichtbar hinter dem Schreibtisch oder Schrank liegt. Manche dieser Teile gibt es für umme im Baumarkt, andere Leisten haben sogar einen Design-Preis erhalten. Also nichts Neues? Nein, für mich schon gar nicht!

Die abgebildete Mehrfachsteckdose mit formschönem Fußschalter gibt es nämlich schon seit 1972! Damals habe ich mit einigen Metern Kabel, einer Mehrfachsteckdose und einem Fußschalter den abgebildeten Prototyp gebastelt, der bis heute klaglos - also seit mehr als 40 Jahren - funktioniert. Deshalb beanspruche ich hiermit,

der Erfinder der Steckdosenleiste mit Schalter

zu sein. Wer früher schon so etwas gebaut hat, möge sich melden (oder für immer schweigen).

Dumm nur, dass ich mir damals nichts weiter dabei gedacht habe - ich fand die Erfindung einfach trivial. Hätte ich damals ein Patent angemeldet, wäre ich heute aufgrund der Lizenzeinnahmen wahrscheinlich Star eine passenden Soap bei RTL (mein Haus, mein Maserati, meine Yacht, meine Pferde ...).