Man kann dieses kleine Fundstück als eine Hommage an Leute betrachten, die bereit sind,
Projektarbeit gelingen zu lassen. Folgenden Auszug finden Sie in dem Buch
"Bereit zur Veränderung"
von Walter G. Straub, Lorenz S. Forchhammer und Ludovica Brachinger-Franke
Wie man Projekte scheitern lässt
19 Tipps für Fest-Entschlossene
Unzählige Bücher und Artikel befassen sich damit, wie man Veränderungen erfolgreich
durchführt, auch dieses. Aber bei so vielen Veränderungsprojekten scheitern die Veränderer
und gewinnen die Nichtveränderer.
- Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, lassen Sie Zusammenhänge außer Acht.
- Lösen Sie nur Probleme, die sichtbar sind.
- Starten Sie Ihr Projekt erst, wenn wirklich alles zu Ende gedacht ist - oder alternativ:
- Vergeuden Sie keine Zeit mit der Planung.
- Versuchen Sie möglichst alles im Griff zu behalten.
- Vermeiden Sie Reflexionen über die Projektarbeit.
- Fassen Sie Ihr Projekt möglichst allumfassend an.
- Produzieren Sie möglichst viel Druck und möglichst hohes Tempo.
- Diffamieren Sie Engagement und Unternehmungslust als Hektik.
- Beschäftigen Sie nur Veränderer im Projekt.
- Sorgen Sie für Geheimhaltung oder für großzügige Informationspolitik.
- Stellen Sie entweder die Menschen oder die Sache absolut in den Mittelpunkt.
- Finden oder erfinden Sie Sündenböcke.
- Beschreiben Sie nur Probleme, die zu Ihren Lieblingslösungen passen.
- Sorgen Sie dafür, dass stets bei den anderen begonnen werden muss.
- Sorgen sie dafür, dass die ungeschriebenen Regeln Ihrer Organisation ungeschrieben bleiben.
- Halten Sie die Ressourcen für die Projektarbeit möglichst knapp.
- Vermeiden Sie Konflikte oder integrieren Sie die bestehenden Konfliktpositionen.
- Führen Sie rasche Beschlüsse herbei, und sorgen Sie dafür, dass sie für Veränderung gehalten werden.