Wie man 39 NT Server durch einen Linux-Server ersetzt
Es gibt bei NT eine brutto- und eine netto-NT-Serverrate:
Eine Bruttorate von 39 NT-Servern bedeutet:
- 8 NT-Server sind zu langsam, da schon älter als 9 Monate,
und werden als CD-Netzlaufwerk benutzt. Drei davon dienen zusätzlich als
Printserver, aber nur für die langsamen Nadeldrucker, die noch für die
Frachtbrief-Durchschreibsätze benötigt werden.
- 8 NT-Server werden gerade neu installiert. Es gibt
allerdings Probleme mit den Soundkarten, man wartet auf Service-Pack 7
- 3 NT-Server werden gerade gewartet (Umstellung auf SP 4)
- 4 NT-Server werden ebenfalls gewartet (Umstellung auf SP 5)
- 5 NT-Server werden auch noch gewartet (Umstellung auf SP 6)
- 2 NT-Server werden immer gewartet. Da ist nämlich Windows
98 drauf, so dass man die Arbeitsplatz-Clients vor Ort
erproben kann.
- 2 NT-Server kann niemand so richtig zuordnen, aber keiner
traut sich, sie vom Netz zu nehmen.
- 2 NT-Server dienen als Printserver. Wenn die Clients schon
lokal formatieren müssen, sollen sie wenigstens einen Printserver
haben, der die Daten dann an die jeweiligen Netzwerkdrucker sendet.
34 NT-Server sitzen also auf der Reservebank, bleiben also
noch fünf übrig.
- 2 davon werden in der Regel gerade z.B. wegen Änderung des
Default-Gateways heruntergefahren oder sind von alleine abgestürzt.
- 2 davon booten gerade.
Bleibt netto ein NT-Server.
Den durch eine Linux-Kiste zu ersetzen, ist keine Kunst!