Eine Weisheit der Dakota-Indianer
"Wenn Du entdeckst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab!"
Im Berufsleben begegnet man dieser Situation oftmals mit völlig anderen
Strategien:
- man besorgt eine andere Peitsche
- es wird ein Arbeitskreis gegründet, um das Pferd zu analysieren
- es werden unterschiedliche tote Pferde verglichen
- es wird eine Taskforce ins Leben gerufen, um das tote Pferd wiederzubeleben
- die Mitarbeiter erhalten Trainingseinheiten, um auf toten Pferden besser reiten zu lernen
- es wird der Reiter gewechselt
- es werden Berater engagiert um das Reiten toter Pferde zu optimieren
- es wird eine Studie durchgeführt, ob es nicht billigere Berater gibt
- es werden Spezialisten eingekauft, um das tote Pferd zu reiten
- es werden die Kriterien geändert, die festlegen, wann ein Pferd tot ist
- es wird behauptet "so wurde das Pferd schon immer geritten"
- es werden zusätzliche Mittel locker gemacht, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen
- es werden Mittel eingekauft, die tote Pferde schneller laufen lassen
- es werden mehrere tote Pferde zusammengeschirrt um mehr Leistung zu erzielen
- die Leistungsbedingungen für tote Pferde werden überarbeitet
- die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde werden erhöht
- es wird erklärt, dass das eigene Pferd "besser, schneller und billiger" tot ist
- es wird ein Qualitätszirkel gebildet, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden
- es wird eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde eingerichtet