Betreff: Hochschule

Zurück
Startseite
Impressum
Mail an uns

Infos und Termine
Prof. Jürgen Plate
Labor BS
Evaluierung der Lehre
Bücher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Jürgen Plate

Diplom-Informatiker (Nebenfach: Elektrotechnik)

Fachgebiete

  • Programmierung
  • Betriebssystem Linux/UNIX
  • Datenfernübertragung und Rechnernetze
  • Internet/Intranet
  • Webdesign, MySQL, PHP

 

  • Digitaltechnik
  • Mikrocomputertechnik
  • Mikrocontroller-Peripherie, Interfacing
  • Arduino
  • Raspberry Pi

Funktionen in der Fakultät

  • Seit 15. März 2018 im Ruhestand
  • aber noch eingeschränkt aktiv tätig
  • kümmert sich weiter um Teile der Fakultäts-IT
Wir können eigentlich nur sagen, dass der
Gegensatz zwischen Lernen und sich amüsieren
kein naturnotwendiger zu sein braucht.
-- Bertold Brecht --

Sonstiges

Schon sehr früh zeigte sich die Begeisterung für Technik, was durch das folgende Foto im Cockpit einer Fouga Magister belegt ist. Die Maschine ist ein Düsenflugzeug das 1957 erstmals auf den Markt kam. In diesem Jahr entstand auch das Foto. Produzent war der Flugzeughersteller Fouga, der in den 1970er Jahren von Aerospatiale geschluckt wurde. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Fouga_Magister.

Seit 1980 Beschäftigung mit Datenfernübertragung mit Modems und ISDN. Bevor der Internetanschluss für Privatpersonen möglich wurde, aktiv in der Mailboxszene. Unter anderem hat er eine der ersten öffentlichen Mailboxen, TEDAS der mc-Redaktion, programmiert und 1984 in Betrieb genommen. Seit ca. 1985 besitzt er eine eigene E-Mail-Adresse.

Autor von mehr als 100 Fachartikeln (in "mc", "Funkschau", "ELO", "Elektronik", "Elrad", "de", "UpTimes" (Chefredakteur) und anderen) und einem guten Duzend Bücher über Computer- und Telekommunikationstechnik sowie Programmierung, Computergrafik und Betriebssysteme. Daneben Redakteurstätigkeit und Fachlektorat für verschiedene Verlage. Seit 2018 kümmert er sich um die Redaktion der Mitgliederzeitschift der German Unix User Group "UpTimes".

Von 1984 bis 2001 war er Co-Autor und Co-Moderator der Fernsehreihe 'Computertreff' im Bayerischen Rundfunk. Weitere Fernsehproduktionen waren das „Technikmagazin im BR und etliche Ausgaben der 'Hobbythek'. Manchmal ist er auch im Radio zu hören gewesen. Amüsant - jedenfalls im Rückblick - ist es, wie leicht man bei solch harmlosen Tätigkeiten in die Klauen bestimmter Geheimdienste geraten kann.

Mitglied bei:
Deutschen Museum,
GUUG (German UNIX User Group),
DANTE (Deutsche Anwendervereinigung TeX e.V.),
Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte,
D.O.N.A.L.D. (Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus)

Auch die Hochschuldomain 'hm.edu', die seit 1998 existiert (anfangs als 'fhm.edu'), verdankt ihm die Hochschule. Seit 2001 wird übrigens keine 'edu'-Domain mehr an Hochschulen außerhalb der USA vergeben.

Nicht zuletzt war er bis Ende 2010 Webmaster der Fakultätswebseite, die er vor etwa 15 Jahren aufgebaut und konzipiert und zusammen mit Jörg Holzmann und anderen betreut hat. Der letzte von vielen Relaunches besiegelte die Autonomie der Website www.ee.hm.edu, die nun unter die "Dachmarke" der Hochschule intergriert wurde.

Er sorgt gelegentlich dafür, dass interessante Veranstaltungen wie die GUUG-Frühjahrs-Fachgespräche, der Perl-Workshop oder die Jahrestagung der deutschsprachigen Zope User Group an der Hochschule stattfinden.

Im Lauf der Jahre hat sich auch eine leichte Abhängigkeit von einer komplex aufgabauten Droge manifestiert. Es handelt sich um ein Alkaloid aus der Stoffgruppe der Xanthine (Strukturformel rechts), das zu den psychoaktiven Drogen aus der Gruppe der Stimulantien gehört. In reiner Form tritt es als weißes, geruchloses, kristallines Pulver mit bitterem Geschmack auf. Die wesentlichen Wirkungen des Alkaloids sind unter anderem Anregung des Zentralnervensystems, Erhöhung der Kontraktionskraft des Herzens, Steigerung der Herzfrequenz, Bronchialerweiterung, schwach harntreibend, Anregung der Peristaltik des Darmes u. a. Es ist der anregend wirkende Bestandteil von Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guaraná, Energy-Drinks und (in geringeren Mengen) von Kakao und heißt Koffein.

Kennen Sie eigentlich 22482 Plate im Norden Dutschlands, in der Nähe von Schwerin gelegen?
Plate liegt am Störkanal und hat einen eigenen Bahnhof.

Veröffentlichungen (nur Bücher):

    Plate/Wittstock: "Pascal", Franzis-Verlag
    Plate: "Betriebsystem CP/M", Franzis-Verlag
    Plate: "Anwenderhandbuch CP/69k", Franzis-Verlag
    Plate: "CP/M kompakt", Franzis-Verlag
    Plate/Lechner: "Hard- und Software für den Epson HX20", Franzis-Verlag
    Plate: "Computergrafik", Franzis-Verlag
    Pöpsel, Claussen, Klein, Plate: "Computergrafik", Springer-Verlag
    Plate: "Internet glasklar", Oldenbourg-Verlag
    Plate: "Das Telefon-Handbuch", Pflaum-Verlag
    Plate: "Modem-Technik", Pflaum-Verlag
    Plate: "Internet kompakt", Pflaum-Verlag
    Plate/Holzmann: "Meßtechnik in Computernetzen", Pflaum-Verlag
    Schneider/Werner (Hrsg.): "Taschenbuch der Informatik", Fachbuchverlag Leipzig (Koautor)
    de-Jahrbuch 2001: "Elektrotechnik für Handwerk und Industrie", Hüthig und Pflaum (Koautor)
    Plate/Holzmann: "Linux Internet- und Intranet-Server", Hanser-Verlag
    Gerloni/Oberhaitzinger/Reiser/Plate: "Praxisbuch Sicherheit für Linux-Server und -Netze", Hanser-Verlag
    Kofler/Plate: "Linux für Studenten", Pearson Education
    Plate: "Linux Hardware Hackz", Hanser-Verlag
    Bullinger, Hans-Jörg (Ed.): "Technology Guide", Springer-Verlag (Kapitel "Internet Technology")
    Sebastian v. Bomhard (e. a.): "World Wide Was?, Spacenet AG (diverse Kapitel)
    Plate: "Der Perl-Programmierer", Hanser-Verlag

Weitere Veröffentlichungen:

Kursunterlagen für "AKAD: Die Privat-Hochschulen GmbH":
    Lektion EL-DV1: Grundwissen Internet
    Lektion INT102: Einführung in die Internet-Programmierung
    Lektion IUK106: Netzverwaltung und Netzwerksicherheit
    Lektion WIN105: Systemsoftware:Betrieb von IV-Systemen
    Lektion WIN106: Kommunikation und Rechnerverbund
    Lektion MCS101: Grundlangen der Mikrocomputer-Systeme
    Lektion MCS102: Mikrocontroller und Schnittstellen
    Lektion MCS103: Programmierung von Mikrocomputer-Systemen
    Lektion MCS104: Anwendungen von Mikrocomputer-Systemen
Für die Fischertechnik-Profi-Baukästen Anleitungsbücher in neuem Stil:
    Baukasten Profi Sensoric
    Baukasten Profi CarTech
    Baukasten Profi Computing


E-Mail:plate [at] netzmafia.de
Snail Mail:Hochschule München, FK 04
Lothstr. 64
D-80335 München, Germany