![]() Betreff: HochschuleZurückStartseite Impressum Mail an uns
Infos und Termine
|
![]()
Sonstiges![]() Seit 1980 Beschäftigung mit Datenfernübertragung mit Modems und ISDN. Bevor der Internetanschluss für Privatpersonen möglich wurde, aktiv in der Mailboxszene. Unter anderem hat er eine der ersten öffentlichen Mailboxen, TEDAS der mc-Redaktion, programmiert und 1984 in Betrieb genommen. Seit ca. 1985 besitzt er eine eigene E-Mail-Adresse. Autor von mehr als 100 Fachartikeln (in "mc", "Funkschau", "ELO", "Elektronik", "Elrad", "de", "UpTimes" (Chefredakteur) und anderen) und einem guten Duzend Bücher über Computer- und Telekommunikationstechnik sowie Programmierung, Computergrafik und Betriebssysteme. Daneben Redakteurstätigkeit und Fachlektorat für verschiedene Verlage. Seit 2018 kümmert er sich um die Redaktion der Mitgliederzeitschift der German Unix User Group "UpTimes". Von 1984 bis 2001 war er Co-Autor und Co-Moderator der Fernsehreihe 'Computertreff' im Bayerischen Rundfunk. Weitere Fernsehproduktionen waren das „Technikmagazin im BR und etliche Ausgaben der 'Hobbythek'. Manchmal ist er auch im Radio zu hören gewesen. Amüsant - jedenfalls im Rückblick - ist es, wie leicht man bei solch harmlosen Tätigkeiten in die Klauen bestimmter Geheimdienste geraten kann.
Mitglied bei:
Nicht zuletzt war er bis Ende 2010 Webmaster der Fakultätswebseite, die er vor etwa 15 Jahren aufgebaut und konzipiert und zusammen mit Jörg Holzmann und anderen betreut hat. Der letzte von vielen Relaunches besiegelte die Autonomie der Website www.ee.hm.edu, die nun unter die "Dachmarke" der Hochschule intergriert wurde.
Er sorgt gelegentlich dafür, dass interessante Veranstaltungen wie die GUUG-Frühjahrs-Fachgespräche,
der Perl-Workshop oder die Jahrestagung der deutschsprachigen Zope User Group an der Hochschule
stattfinden.
Kennen Sie eigentlich 22482 Plate im Norden Dutschlands, in der Nähe von Schwerin gelegen?
Plate liegt am Störkanal und hat einen eigenen Bahnhof. ![]() Veröffentlichungen (nur Bücher):
Plate: "Betriebsystem CP/M", Franzis-Verlag Plate: "Anwenderhandbuch CP/69k", Franzis-Verlag Plate: "CP/M kompakt", Franzis-Verlag Plate/Lechner: "Hard- und Software für den Epson HX20", Franzis-Verlag Plate: "Computergrafik", Franzis-Verlag Pöpsel, Claussen, Klein, Plate: "Computergrafik", Springer-Verlag Plate: "Internet glasklar", Oldenbourg-Verlag Plate: "Das Telefon-Handbuch", Pflaum-Verlag Plate: "Modem-Technik", Pflaum-Verlag Plate: "Internet kompakt", Pflaum-Verlag Plate/Holzmann: "Meßtechnik in Computernetzen", Pflaum-Verlag Schneider/Werner (Hrsg.): "Taschenbuch der Informatik", Fachbuchverlag Leipzig (Koautor) de-Jahrbuch 2001: "Elektrotechnik für Handwerk und Industrie", Hüthig und Pflaum (Koautor) Plate/Holzmann: "Linux Internet- und Intranet-Server", Hanser-Verlag Gerloni/Oberhaitzinger/Reiser/Plate: "Praxisbuch Sicherheit für Linux-Server und -Netze", Hanser-Verlag Kofler/Plate: "Linux für Studenten", Pearson Education Plate: "Linux Hardware Hackz", Hanser-Verlag Bullinger, Hans-Jörg (Ed.): "Technology Guide", Springer-Verlag (Kapitel "Internet Technology") Sebastian v. Bomhard (e. a.): "World Wide Was?, Spacenet AG (diverse Kapitel) Plate: "Der Perl-Programmierer", Hanser-Verlag
Weitere Veröffentlichungen:Kursunterlagen für "AKAD: Die Privat-Hochschulen GmbH":
Lektion INT102: Einführung in die Internet-Programmierung Lektion IUK106: Netzverwaltung und Netzwerksicherheit Lektion WIN105: Systemsoftware:Betrieb von IV-Systemen Lektion WIN106: Kommunikation und Rechnerverbund Lektion MCS101: Grundlangen der Mikrocomputer-Systeme Lektion MCS102: Mikrocontroller und Schnittstellen Lektion MCS103: Programmierung von Mikrocomputer-Systemen Lektion MCS104: Anwendungen von Mikrocomputer-Systemen
Baukasten Profi CarTech Baukasten Profi Computing
|